Navigation überspringen
Startseite   |   Login   |   Intranet   |   Impressum   |   Datenschutz
  • Startseite
  • Tierheilpraxis
    •  
    • Ernährungsberatung
    • Bioresonanz
    • Spagyrik
    • Schüßler-Salz Therapie
    • Homöopathie
    • Mykotherapie
    •  
  • Hundeerziehung
    •  
    • Einzelunterricht
    • Philosophie
    • Mein Weg
    • Links
    •  
  • Deta Elis
  • Preise
 
Startseite
 
 
Termine

Termine nur nach Vereinbarung!

Kontakt

Sie möchten einen Termin vereinbaren oder haben Fragen?

Dann können Sie gerne Kontakt aufnehmen per SMS, Whatsapp oder Telefon.

Kontakt per SMS oder Whatsapp 0152-02016601

Kontakt per Telefon 02864-883362

  1. Start
  2. Tierheilpraxis
  3. Mykotherapie
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Mykotherapie - Heilpilze

In Asien ist das Heilen mit Pilzen sehr verbreitet und wird schon seit Jahrtausenden erfolgreich gegen zahlreiche Erkrankungen und zur Prophylaxe eingesetzt. Wirkstoffe aus dem Speisepilz "Shiitake" z. B. gehören in Japan zur Standard-Begleittherapie bei Tumorbehandlungen.

Auch in Europa haben Pilze seit tausenden von Jahren Tradition: Ötzi, die Gletschtermumie trug in seiner Reiseapotheke den "Birkenporling" mit sich. Dieser enthält u.a. als Wirkstoff Entzündungshemmer, die sogenannten "Triterpene".

 

Heilpilze, auch Vital- oder Medizinalpilze genannt, besitzen eine große Bandbreite an Inhaltsstoffen, haben ein enormes Wirkspektrum und werden in der Literatur als Nebenwirkungsfrei beschrieben. Aufgrund der guten Verträglichkeit werden Heilpilze vermehrt in der Tierheilkunde mit Erfolg eingesetzt, sollten aber bei einigen Grunderkrankungen nicht "einfach so" verabreicht werden, da sie Entgiftungserscheinungen wie z.B. Durchfall auslösen können.

Ebenso muss die Dosierung der Tierart entsprechend aufgrund der unterschiedlichen Stoffwechsellage angepasst werden.

Pilze enthalten eine Vielzahl an B-Vitaminen, Vitamin D, Chrom, Kalzium, Kupfer, Selen, Phosphor und Zink.

 

 

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Nordrhein-Westfalen vernetzt
Schriftgröße:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten